Sozialverantwortliche Technikgestaltung und Partizipation

Der September stand für mich unter der Überschrift “Sozialverantwortliche Technikgestaltung und Partizipation”. Zunächst habe ich auf der Mensch und Computer in Hamburg am 8. September am Workshop “Partizipative & sozialverantwortliche Technikentwicklung” teilgenommen und ein Positionspapier zu “Co-creating digital citizenship: Considering the reconfiguration of participation in digital public service design” vorgestellt. Im Workshop trafen sich Wissenschaftler*innen aus ganz Deutschland und diskutierten über die Potenziale und Grenzen des Partizipativen Designs. Anschließend wurde entschieden, dass wir in der Gesellschaft für Informatik eine neue Fachgruppe zu Partizipation gründen möchten. Sie soll einen Raum schaffen, in dem Informatiker*innen sich über (neue) Herausforderungen und Chancen von Partizipation austauschen sowie Konzepte und Methoden weiterentwickeln können.

Am 25. September stellte ich bei der Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik in Kassel einen Beitrag im Track: “Socio-technical Design and Value Orientation” vor. Der gemeinsame Beitrag von Ulrike Gerhard, Herbert Kubicek und mir fasst die Herausforderungen und Chancen der Technikgestaltung mit älteren Menschen zusammen. Er ist in den Lecture Notes in Informatics zu finden.

Schließlich habe ich am 26. September bei der DigitalisierungsConvention einen der beiden Impulsvorträge unter dem Titel: “Paradoxon Künstliche Intelligenz: Chancen und Risiken einer digitalen Gesellschaft gehalten”. Der zweite Impulsvortrag wurde von Roland Becker, Geschäftsführer der Just Add AI GmbH und Initiator von BREMEN.AI gegeben. Die Teilnehmer*innen der DigitalisierungsConvention waren ein bunter Mix aus Vertreter*innen der Wirtschaft, Verwaltung und Wissenschaft. Senatorin Kristina Vogt hielt ein Grußwort, gefolgt von Björn Portillo (bremen digialmedia) und Daniel Schneider (Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Bremen). In meinem Vortrag bin ich darauf eingegangen, warum es wichtig ist zu verstehen, dass Technik Mittel zur Strukturierung sozialer Ordnung ist und Technikgestaltung immer ein sozialer Aushandlungsprozess. Eine gemeinwohlorientierte Gestaltung unserer Zukunft, bedarf daher der menschzentrierten und partizipativen Technikgestaltung.

 

20190926_Digitalisierungs-Convention (84)

20190926_Digitalisierungs-Convention (81)

3rd Data Power Conference

On September 12 and 13, the third international Data Power Conference took place in Bremen. A total of 170 people from 37 countries took part. More than 120 studies were presented in 34 sessions. The participants came from disciplines as diverse as media and communication studies, geography, sociology, law and computer science. They are united by their interest in critical data studies when researching phenomena such as the increasing quantification of social life, in which data-driven decision-making and governance aspects play an increasingly important role. The aim of the conference was to discuss and reflect upon data power in a global perspective. The keynote speakers of the conference contributed their experiences from China (Jack Linchuan Qiu), India (Nimmi Rangaswamy) and USA (Seeta Peña Gangadharan).

I was involved in the organising committee (which consisted of members of the Universities of Bremen, Sheffield and Carleton). In addition, I presented my joint research with Hendrik Heuer under the title: “The Public Availability of #MachineLearning and its Harmful Secondary Effects”. The next Data Power conference will take place in two years, the location has not yet been decided. Next summer we will publish an edited, open access book with Palgrave featuring some of the most interesting papers of the conference.

02

04 05

Fotos: Beate C. Koehler